Im Brandfall dürfen Feuer und Rauch nicht durch Lüftungsklappen in andere Bereiche des Gebäudes übertragen werden. Brandschutzklappen sind essenzielle Komponenten der Brandabschottung in Gebäuden mit Lüftungsanlagen. Aber wie funktionieren Brandschutzklappen und worauf sollte man beim Einbau achten?
Ein Gebäude gleicht einem komplexen Organismus, durchzogen von Versorgungsleitungen für Wasser, Strom, Luft, Abwasser und Telekommunikation, die wie das Nerven- und Blutsystem im menschlichen Körper fungieren. Diese Leitungen, einschließlich Lüftungsleitungen, durchdringen feuerbeständige Wände und Decken. Brandschutzklappen (BSK), auch Feuerschutzklappen (FSK) genannt, werden in diesen Lüftungsleitungen installiert und verhindern die Ausbreitung von Rauch und Feuer über die Lüftungsanlage in andere Gebäudebereiche. Sie schützen sowohl die im Gebäude befindlichen Personen als auch die Gebäudestruktur selbst.
Brandschutzklappen sind im Normalzustand offen und ermöglichen den Luftdurchlass. Bei einem Brand schließen sie automatisch. Das Schließen kann auf verschiedene Arten erfolgen:
Federbetriebene Brandschutzklappen nutzen ein Schmelzlot, das bei Temperaturen über 72 Grad Celsius auslöst und die Klappe durch Federkraft schließt. Brandschutzklappen mit Halte- und Impulsmagneten werden durch Elektromagnete offen gehalten und schließen, wenn der Strom im Brandfall durch die Brandmeldeanlage unterbrochen wird.
Es gibt runde und eckige Brandschutzklappen. Runde Varianten sind standardisiert, während eckige Brandschutzklappen in verschiedenen, an das jeweilige Gebäude angepassten Abmessungen erhältlich sind. Brandschutzklappen sind jedoch nicht für die Entrauchung von Gebäuden geeignet.
Beim Einbau von Brandschutzklappen können häufig Fehler auftreten. Der richtige Spezialbrandschutzmörtel, das Einhalten von Abständen und Normen wie Dichtheit, Feuerwiderstandsdauer und Dauerfunktionssicherheit sind entscheidend. Zudem ist es wichtig, geeignete Brandschutzklappen zu verwenden. Nur für den Innenbereich zugelassene Klappen dürfen nicht an Außenwänden installiert werden.
Der Einbau muss so erfolgen, dass die Brandschutzklappen von beiden Seiten zugänglich sind, um eine ordnungsgemäße Wartung und Instandhaltung durch Fachpersonal zu ermöglichen. Es ist ratsam, einen Experten mit der Planung und Installation der Brandschutzklappen zu beauftragen. Diese Fachleute überprüfen das Gebäude bei Neubauten, Sanierungen oder im Rahmen der regelmäßigen Wartung und geben Empfehlungen für geeignete Brandschutzklappen und deren Einbau, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.
In Österreich müssen Lüftungsanlagen gemäß §13 der Arbeitsstätten-Verordnung (AStV) jährlich geprüft werden. Feuchtkalte Luft und Verschmutzungen können die Funktion von Brandschutzklappen beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, die Klappen gemäß den Herstellerangaben regelmäßig zu überprüfen. Unsere Fachkräfte in Oberösterreich gewährleisten, dass Ihre Brandschutzklappen stets funktionsfähig sind und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Auch der Einbau muss nach den Vorgaben der Hersteller erfolgen.
Die regelmäßige Wartung und Überprüfung von Brandschutzklappen ist essenziell für die Sicherheit eines Gebäudes. Unser Team in Oberösterreich bietet umfassende Dienstleistungen zur Wartung und Überprüfung von Brandschutzklappen an. Wir setzen modernste Techniken und Methoden ein, um sicherzustellen, dass Ihre Brandschutzklappen jederzeit einsatzbereit sind. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und einen Wartungstermin zu vereinbaren. Mit unserem Service stellen Sie sicher, dass Ihre Brandschutzklappen stets den aktuellen Vorschriften entsprechen und optimal funktionieren.
Wir sorgen für den besten Brandschutz!
Webdesign by – Werbeagentur Die Gipfelstürmer GmbH
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Borlabs Cookie - Testumgebung aktiviert!
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.